====== Evident auf Linux / Unix Servern ====== ===== Vorbemerkung ===== [[http://www.evident.de|Evident]] ist ein Softwarepaket zum Praxismanagement von Zahnärzten. Die Software wird von der [[http://www.evident.de/kontakt|Evident GmbH in Bad Kreuznach]] produziert. Die Internetseite [[http://evident.system-admin.info]] steht nicht in Verbindung mit der Firma [[http://www.evident.de/kontakt|Evident]] in Bad Kreuznach, sondern wird von der unter [[:Kontakt]] genannten Person betrieben. Alle hier getroffenen Aussagen sind ausdrücklich nicht die Position der Evident GmbH, sondern stellen die Meinung des jeweiligen Authors dar. Alle hier dargestellten Tips, Konfigurationen etc. wurden nach besten Wissen und Gewissen erstellt. Dennoch kann keinerlei Gewähr für die Korrektheit übernommen werden. Insbesondere kann es zu Datenverlusten, brennenden Festplattenstapeln und unzufriedenen Kunden kommen. Bei, bzw. nach einer Migration des Servers auf eine unixoide Plattform kann der Softwarehersteller [[http://www.evident.de|Evident]] naturgemäß keinen Support leisten und wird auch keinerlei Haftung übernehmen. :!: **Do it on your own risk** :!: ===== Warum diese Seite? ===== Evident wird "normalerweise" auf Windowsservern betrieben. Ich selbst bin ein klassischer Unixmensch, der mit [[https://de.wikipedia.org/wiki/Solaris_(Betriebssystem)|Solaris]], [[https://de.wikipedia.org/wiki/HP-UX|HP-UX]], [[https://de.wikipedia.org/wiki/AIX|AIX]] und [[https://de.wikipedia.org/wiki/Linux|Linux]] in den verschiedensten Ausführungen groß geworden ist. Somit ist für mich auf Serverseite *nix das Mittel der Wahl. Die Frage ob Microsoft Windows als Serverbetriebssytem grundsätzlich besser oder schlechter als "unixoide" Betriebssysteme ist, mag jeder selbst für sich entscheiden. Die Entscheidung ist sicherlich abhängig von der jeweiligen Umgebung, der Expertise des Administrators und der Größe der Einsatzumgebung. Für diejenigen Administratoren, die Evident auf einem *nix Server betreiben, gibt es bisher keine zentrale Informationsquelle, da die [[http://www.evident.de|Firma Evident]] offiziell keinen Linux-/Unixsupport leistet. Ich habe dafür durchaus Verständnis, da es sich hierbei sicherlich um einen Nischenmarkt handelt. ===== Zielgruppe ===== Dieses Wiki ist für alle Administratoren gedacht, die [[http://www.evident.de|Evident]] unter *nix einsetzen oder eine Migration planen. Diese Seiten richten sich ausdrücklich an erfahrene Unix-Administratoren und **nicht** an Anwender. Evident unter *nix zu betreiben ist nicht trivial. Der Betrieb eines Servers in einer medizinischen Umgebung ist nicht der richtige Platz um erste Erfahrungen mit Linux zu sammeln. Genaue Kenntnisse der *nix Kommandozeile sind definitv eine Grundvoraussetzung. Wem "vi" oder "emacs" nichts sagen, sollte besser die Finger von der Migration lassen. ===== Mitarbeit ===== Ich würde mich freuen, wenn andere Administratoren ihre Erfahrung beisteueren würden, um Synergieeffekte zu nutzen und die eine oder andere Stunde, die in Fehlersuche und Ursachenforschung investiert wird, einzusparen. Nach einer kurzen e-mail an meine [[:Kontakt|Kontaktadresse]] richte ich gerne einen Account mit Schreibrechten für dieses Wiki ein. ===== Historie ===== Ich stand vor vielen Jahren mit einem Kollegen vor der Aufgabe die Evident Installation in einer recht großen Praxis zu übernehmen. Die bestehende Installation lief auf einem Windows 2000 Server, der täglich mindestens einmal gebootet werden musste, um den Betrieb zu gewährleisten. Damals setzte Evident noch ausschließlich auf die [[https://de.wikipedia.org/wiki/Borland_Database_Engine|Borland Database Engine]] mit einer darunterliegenden [[https://de.wikipedia.org/wiki/Paradox_%28Datenbank%29|Paradox Datenbank]]. Recherchen ergaben, daß ein Einsatz von Evident unter Linux möglich war. In Folge haben wir dann die Praxis auf einen Linuxserver umgestellt, der (mehr oder weniger unverändert) mehr als 7 Jahre klaglos seinen Dienst versehen hat. Mit der SQL Version von [[http://www.evident.de|Evident]] war dann zunächst Schluss mit Linux, da Evident sich einen eigenen Windows Dienst gebaut hatte, der auf dem Server laufen mußte. Nach der Migration auf einen Windows 2008 Server auf aktueller Hardware stellte sich heraus, daß [[http://www.evident.de|Evident]] subjektiv nicht performanter war als auf dem 7 jahre alten Linuxserver. Die Begeisterung hielt sich naturgemäß in Grenzen. Als dann 2010 im [[http://forum.evident.de|Evident Anwenderforum]] der Beitrag von Herrn Heide auftauchte, der auf die Möglichkeit das Einsatzes der SQL Version unter Linux hinwies, wurde die Rückmigration zurück zu *nix erfolgreich durchgeführt. Leider ist der seinerzeit verlinkte Blog aus dem Netz verschwunden und nur noch über die "Wayback Maschine" des [[http://web.archive.org|Internet Archive]] [[https://web.archive.org/web/20100911083619/http://evident.bnheide.de/|erreichbar]]. Im konkreten Fall der Rückmigration verwende ich die freie Solaris Implementierung [[http://www.openindiana.org|OpenIndiana]]. Ausschlaggebend für Solaris war die Verfügbarkeit des [[https://de.wikipedia.org/wiki/ZFS_(Dateisystem)|ZFS Dateisystems]].